Zum Hauptinhalt springen

Aktuelle Meldungen

PressemitteilungMeldungInformatik und Gesellschaft

Podiumsdiskussion in Beetzendorf mit Constanze Kurz: Die Arbeitswelt der Zukunft ist jetzt!

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgerufenen Wissenschaftsjahres 2018 – Arbeitswelten der Zukunft diskutierten Jugendliche des Gymnasiums Beetzendorf unter anderem mit Hackerin Constanze Kurz vom Chaos Computer Club (CCC).

Beetzendorf, 21.6.2018 – Welchen Einfluss haben Daten und Algorithmen auf die Jobs der Zukunft? Und wie können Jugendliche Digitalisierung in Zukunft noch stärker mitgestalten? Zu diesen und vielen anderen Fragen diskutierten Jugendliche des Gymnasiums Beetzendorf heute mit der bekannten Hackerin und Autorin Dr. Constanze Kurz vom Chaos Computer Club (CCC), Andreas Kluge, dem Verbandsgeschäftsführer des Zweckverbandes Breitband Altmark, Dr. Henry Herper und Dr. Volkmar Hinz von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Sebastian Czech vom Rechenwerk Halle.

Constanze Kurz hat sich eingehend mit den Fragen der Arbeitswelt der Zukunft beschäftigt. Sie ist promovierte Informatikerin, ehrenamtliche Sprecherin des Chaos Computer Clubs und Autorin mehrerer Bücher zum Thema Informatik und Gesellschaft, darunter »Arbeitsfrei«, das sie zusammen mit Frank Rieger 2013 veröffentlicht hat. „Viele Technologien werden als ferne Zukunftsmusik wahrgenommen, obwohl sie bereits heute im Einsatz sind und das Potenzial haben ganze Branchen revolutionieren. Damit aber auch ländliche Regionen davon profitieren braucht es endlich eine verlässliche Infrastruktur – und Gestaltungswillen“.

Den Gestaltungswillen zeigten die Schülerinnen und Schüler am Vormittag in den Workshops, nun hatten Sie auch kritische Nachfragen zur Arbeitswelt der Zukunft. Die Podiumsteilnehmerinnen und -teilnehmer schlossen jedoch sehr zuversichtlich: Die Kompetenzen, die in der Informatik vermittelt werden, machen die Schülerinnen und Schüler fit für die Arbeitswelt der Zukunft.

Organisiert und moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Stefan Ullrich vom Turing-Bus-Projekt. Das nach dem Computerpionier Alan Turing benannte mobile Bildungsangebot ist ein Gemeinschaftsprojekt der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und der Open Knowledge Foundation in Partnerschaft mit dem Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft. Auf Stationen im ländlichen Raum und in Gegenden jenseits der üblichen Metropolen möchte das Projekt Grundlagen der Informatik und gesellschaftliche Konsequenzen der Digitalisierung vermitteln und diskutieren. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert den Turing-Bus im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2018 – Arbeitswelten der Zukunft. Weitere Informationen zum Turing-Bus und seiner Route finden Sie unter www.turing-bus.de.

Über das Wissenschaftsjahr 2018 - Arbeitswelten der Zukunft
Das Wissenschaftsjahr 2018 widmet sich dem Thema Arbeitswelten der Zukunft. Durch die Digitalisierung, alternative Arbeitsmodelle und die Entwicklung künstlicher Intelligenz stehen Forschung und Zivilgesellschaft vor neuen Chancen und Herausforderungen: Wie werden die Menschen in Zukunft arbeiten? Wie machen sie sich fit dafür? Und welche Rolle spielen Wissenschaft und Forschung bei der Gestaltung eben dieser neuen Arbeitswelten? Das Wissenschaftsjahr 2018 zeigt, welchen Einfluss soziale und technische Innovationen auf die Arbeitswelten von morgen haben – und wie diese nicht nur den Arbeitsalltag verändern, sondern auch neue Maßstäbe im gesellschaftspolitischen Dialog setzen. "Erleben. Erlernen. Gestalten." – unter diesem Motto werden Bürgerinnen und Bürger im Wissenschaftsjahr 2018 dazu aufgerufen mitzumachen, Fragen zu stellen und gemeinsam Lösungsansätze zu finden. 

Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Sie tragen als zentrales Instrument der Wissenschaftskommunikation Forschung in die Öffentlichkeit und unterstützen den Dialog zwischen Forschung und Gesellschaft. Weitere Informationen zum Wissenschaftsjahr finden Sie unter www.wissenschaftsjahr.de.

Pressekontakt:           
Andrea Knaut (Gesellschaft für Informatik e.V.)
Bela Seeger (Open Knowledge Foundation)
Telefon: +49 (0) 30 992 653 30   
E-Mail: info(at)turing-bus.de